Case Study
DB Netz AG
Prozessoptimierung und Personaldisposition für Bauinfrastrukturmaßnahmen bei DB Netz AG.
Case Study DB Netz AG
Herausforderung und
Motivation
Für den Ausbau und die Instandhaltung des Schienennetzes sind zahlreiche Standorte in den einzelnen deutschen Bundesländern zuständig. Der Prozess für die Personaldisposition und Bauplanung, einschließlich Datenpflege, Einhaltung von Arbeitszeitregeln sowie Freigabevorgängen, erfolgte in der Vergangenheit teilweise manuell und war mit hohen Aufwendungen verbunden. Gewachsene Strukturen und der Einsatz von einfachen Softwarelösungen an den einzelnen Standorten haben Datensilos gefördert und diese teilweise händische Planung notwendig gemacht.


Zielsetzung
Zur Beschleunigung des Prozesses an die Disposition der Baumaßnahmen hat die DB Netz AG die nachstehenden Ziele verfolgt:
- Manuelle Abläufe und Datensilos sollten durch eine Software abgelöst werden.
- Die Schaffung der neuen Software muss zu einer deutlichen Beschleunigung des Planungs- und Umsetzungsprozesses beitragen, repetitive Aufgaben durch Automatisierungsvorgänge und Regelprüfungen entlang des Prozesses ersetzen und zu Kosteneinsparungen führen.
- Der Planungs- und Meldeprozess für Disponenten und Führungskräfte soll transparent und nachvollziehbar sein.
Tags
- Personaldisposition und Schichtplanung.
- Beschleunigung des Bauplanungsprozesses.
- Prozessoptimierung.
- Datenintegration.
- Low-Code-Plattform Intrexx.

Lösung
Die neue Planungssoftware bietet den Baudisponenten der DB Netz AG erstmals Funktionen, die den gesamten Planungsprozess unterstützen. Manuelle Abläufe und Datensilos wurden mit der neuen webbasierten Software aufgelöst. Die Anwendung ersetzt händische Aufgaben, bietet Automatisierungsvorgänge und unterstützt durch integrierte Freigabeprozesse bei der Planung und Disposition der Bauprojekte. Bautrupps können unter Berücksichtigung von gesetzlichen Arbeitszeitregeln und individuellen Vertragsvereinbarungen, Feiertagen, Sonderzeiten u. a. flexibel zusammengestellt werden. Für die schnelle Realisierung der neuen Dispositionssoftware wurde die Plattform und Low-Code-Entwicklungsumgebung Intrexx eingesetzt. Dank der Integrationsfähigkeit von Intrexx konnten vorhandene IT-Systeme einfach mit der neuen Dispositionssoftware verzahnt werden.
Die Anwendung wurde auf Basis der Low-Code-Plattform Intrexx umgesetzt. Intrexx bietet eine bis zu fünf Mal schnellere Entwicklung von Geschäftsanwendungen, als dies mit konventionellen Programmierungstechniken möglich ist. Citro ist zertifizierter Intrexx-Partner. Wenn Intrexx, dann mit uns. Lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Weitere Case Studies

Woertz AG - B2B Kundenportal (Extranet)

DB Netz AG - Personaldisposition

Sunrise Medical - B2B Kundenservice

Maincubes One - Serviceportal für Rechenzentrum
