Rufen Sie uns an
+49 6151 49361 20
Kontaktieren Sie uns
hello@citro.de

Citizen Development: Das sind die Chancen und Risiken

Softwareentwicklung ohne gelernte oder studierte Programmierer - geht das? Oh ja! Schulen Sie Ihre Mitarbeiter zu sogenannten Citizen Developer um. Das müssen Sie dabei unbedingt beachten.

Was sind Citizen Developer?

Ins Deutsche übersetzt bedeutet “Citizen Developer” so viel wie “ziviler Entwickler”. Damit ist gemeint, dass theoretisch jeder ohne spezielle Programmierkenntnisse eigene Software-Anwendungen entwickeln kann. Um das möglich zu machen, kommen Low-Code-Tools wie Intrexx oder RPA Tools wie der Citrobot zum Einsatz.

Im Idealfall erfassen und redefinieren Citizen Developer zuerst mit ihren Teams vorhandene Prozesse. Danach setzen sie hauptsächlich über grafische Benutzeroberflächen die gewünschten Applikationen um. Das können Business-Anwendungen sein, die beispielsweise Daten aus verschiedenen Quellen aggregieren oder Prozesse digitalisieren und automatisieren.

Das bedeutet: Dank Low-Code-Plattformen ist es Laien bzw. Nicht-Programmierern möglich, Web-Anwendungen und Apps zu entwickeln. Dafür müssen sie wenig bis gar keine Zeile Programmcode schreiben, was die Realisierung eines Software-Projektes stark vereinfacht.

Diese Vorteile bringen Citizen Developer

  • Dank Low-Code-Lösungen wird theoretisch jeder Handwerker und jeder Marketing-Manager zum Citizen Developer. Sprich: Ihr Unternehmen kann “normale” Mitarbeiter als Entwickler einsetzen.
  • Für die Entwicklung von (einfachen) Business-Anwendungen muss Ihr Unternehmen keine Programmierer einstellen oder externe Developer beauftragen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein großer Pluspunkt.
  • Häufig arbeiten Citizen Developer und IT Hand in Hand. Während die Fachabteilung die Oberfläche (bspw. Formulare) umsetzt, entwickeln IT-Mitarbeiter die benötigten Schnittstellen zu vorhandenen Systemen.
  • Haben Mitarbeiter tolle Ideen für neue Applikationen, können sie als Citizen Developer selbst schnell Prototypen oder MVPs umsetzen.
  • Die Beschäftigung mit Low-Code-Tools fordert und fördert das Engagement Ihrer Angestellten. Sie können damit über den eigenen Tellerrand hinausblicken, was die Zufriedenheit mit dem Job steigert. 
  • Zudem entstehen durch das Citizen Development in Ihrem Unternehmen ganz neue, digitale Kompetenzen. Kompetenzen, die in Zeiten der Digitalen Transformation extrem wichtig sind.

Welche Nachteile hat das Citizen Development?

  • Viele Low-Code-Plattformen sind leicht zu erlernen, aber hart zu meistern. Somit benötigt jeder Citizen Developer zuerst eine Schulung und eine gewisse Einarbeitungszeit.
  • Wer keine Ahnung von der Softwareentwicklung hat, geht eventuell die Konzeption und Umsetzung von Anwendungen falsch an. Das erhöht die Entwicklungszeit und die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis nicht wie gewünscht ausfällt.
  • Alle Low-Code-Lösungen haben gewisse Grenzen. Die Citizen Developer können selbst mit sehr guten Kenntnissen nur in einem gewissen Rahmen agieren. Das heißt: Manche Ideen lassen sich mit den Tools nicht realisieren.

Sicherheitslücken sind eine große Gefahr!

Durch den Einsatz von Citizen Developer entsteht in Ihrem Unternehmen möglicherweise eine "Schatten-IT". Denn die Nicht-Programmierer, die mit Low Code neue Anwendungen entwickeln, arbeiten oft losgelöst von der eigentlichen IT- oder Development-Abteilung. Das ist einerseits gut, denn derart können die kreativen Laien-Entwickler flott und ohne großartige Konventionen ihre Ideen verfolgen. 

Andererseits resultieren daraus (unnötige) Parallelsysteme und Applikationen, die nicht durch die IT-Security-Maßnahmen der IT-Fachabteilung geprüft sind. Deshalb geht beispielsweise Forresterr davon aus, dass 2023 die ersten großen Sicherheitsverletzungen durch Citizen Development verursacht werden könnten. 

So lassen sich die Risiken minimieren

Seien Sie sich der Nachteile bewusst und steuern Sie aktiv dagegen an. Zum Beispiel so:

Kompetenzen finden

Jeder Mitarbeiter kann dank Low-Code-Plattformen zum Software-Developer werden - dieses Versprechen klingt klasse. Leider entspricht es nicht ganz der Realität. Denn: Nicht jeder Mensch hat das Interesse und die Befähigung, ein Citizen Developer zu werden. Finden Sie deshalb ganz gezielt die Angestellten, die wirklich zu Ihrem Vorhaben passen.

Freiräume schaffen

Auch Zeit ist ein wichtiger Faktor: Jeder, der als Citizen Developer arbeiten soll, muss sich in die Tools einarbeiten und den richtigen Umgang damit erlernen. Bekommen die Interessenten nicht genügend Freiraum, werden sie unzufriedenstellende oder gar keine Ergebnisse produzieren. 

Auf die Qualität achten

Denken Sie auch beim Low-Code-Development an die Qualität. Anwendungen, die sich schlecht bedienen lassen oder unrund funktionieren, sorgen für Frust und bremsen die Digitalisierung von Prozessen aus. 

IT-Security ist ein “must have”
Ein absolutes No-Go sind Ergebnisse, die Sicherheitslücken aufweisen! Binden Sie bei der Einführung von Low-Code-Tools immer Ihre IT-Abteilung mit ein. Diese hat darauf zu achten, dass die Citizen Developer gemäß der Compliance- und Datenschutz-Vorgaben arbeiten. Zusätzlich ist es ratsam, Kontrollprozesse zu etablieren.

Gleitender Einstieg dank BOT

Citizen Development einzuführen, kann ziemlich zeitaufwendig sein. Möchten Sie einen “sanften” Einstieg haben, können Sie über das BOT-Modell (Build-Operate-Transfer) nachdenken. Hier entwickelt ein externer Dienstleister Ihr gewünschtes Produkt und Ihr Team übernimmt sukzessive den Betrieb und die Verbesserungen.

Eine weitere Lösung: Low Code Development auslagern

Können Sie in Ihrem Unternehmen kein Citizen Development etablieren, sollten Sie das Thema nicht ad acta legen. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, die Entwicklung auszulagern - zum Beispiel an Dienstleister wie CITRO. 

Wir realisieren für Sie maßgeschneiderte Lösungen mit Low-Code-Plattformen. Das hat den Vorteil, dass wir schnell und kosteneffizient zum Ziel kommen. Möchten Sie mehr darüber wissen? Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich.

Themen und Wissen

Erhalten Sie mehr aktuelle Informationen zu nützlichen Tools und Entwicklungsumgebungen für eine schnelle Umsetzung Ihrer digitalen Transformation.
Citizen Developer (Bild: Adobe Stock)

Citizen Development: Das sind die Chancen und Risiken

Softwareentwicklung ohne gelernte oder studierte Programmierer - geht das? Oh ja! Schulen Sie Ihre Mitarbeiter zu sogenannten Citizen Developer um. Das müssen Sie dabei unbedingt beachten. Was sind Citizen Developer? Ins Deutsche übersetzt bedeutet “Citizen Developer” so viel wie “ziviler Entwickler”. Damit ist gemeint, dass theoretisch jeder ohne spezielle Programmierkenntnisse eigene Software-Anwendungen entwickeln kann. Um […]
Mehr erfahren
BOT-Modell (Bild: Adobe Stock)

BOT-Modell: Wie Sie IT-Projekte outsourcen und gleichzeitig insourcen

BOT ist eine gute Methode, um die Vorteile von Outsourcing und Insourcing zu kombinieren. So funktioniert das spezielle Betreibermodell. Lassen Sie Ihre Vorhaben nicht scheitern! Die Digitalisierung schreitet mit raschen Schritten voran. Und zugleich herrscht ein wachsender IT-Fachkräftemangel vor. Unternehmen heuern deswegen Freelancer, Agenturen und andere externe Dienstleister an, um dringend benötigte IT-Projekte zu realisieren. […]
Mehr erfahren

Warum brauchen Unternehmen ein Intranet?

Ein Intranet bietet einige Vorteile. So können Sie diese für Ihr Unternehmen nutzen, um unter anderem die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Definition: Was ist eigentlich ein Intranet? Der Begriff “Intranet” setzt sich aus den Wörtern “Intra” für “innerhalb” und “net” für “Network” zusammen. Das heißt: Ein Intranet ist ein Netzwerk innerhalb einer Organisation […]
Mehr erfahren
Marktneutrale Beratung

Workflows digitalisieren: Wie geht das?

Automatisierung für mehr Effizienz: So können Sie mit digitalen Workflows Ihre Arbeitsabläufe beschleunigen. Was ist ein Workflow? Der englische Begriff “Workflow” bedeutet übersetzt ins Deutsche so viel wie “Arbeitsprozess” oder “Arbeitsablauf”. Somit ist ein Workflow eine sich wiederholende Aneinanderreihung von durchdachten und geplanten Arbeitsschritten und Aufgaben, um ein Ergebnis zu erreichen. Beispiele für Workflows Was […]
Mehr erfahren

Was kann man mit Low Code machen?

Von der Idee zur fertigen Anwendung in kürzester Zeit: Wie Low Code Ihre Entwicklungsprozesse deutlich beschleunigt und dabei Kosten spart. Was ist Low Code? Low Code stellt eine Möglichkeit dar, um Anwendungen wie Online-Tools und Apps mit wenig Programmierkenntnissen zu erstellen. In der Regel werden die Ergebnisse über sogenannte Low-Code-Plattformen im Drag- und Drop-Verfahren entwickelt. […]
Mehr erfahren
Bot auf dem Bildschirm

“Büro 4.0”: Welche Prozesse können Sie im Büro digitalisieren?

Büroarbeit muss nicht monoton und zeitaufwendig sein. Ganz im Gegenteil! Heutzutage gilt es, die Prozesse zu digitalisieren, um die Effizienz zu steigern. Wir zeigen Ihnen Anhand von Beispielen auf, wie sich Ihr Büro digitalisieren lässt. Digitalisierung des Büros: Was bedeutet das? Das lässt sich nicht so einfach erklären. Denn der Begriff “Digitalisierung” umfasst unzählige Möglichkeiten. […]
Mehr erfahren
Der Bot, dein Freund uns Helfer

Was ist eine End-to-End-Digitalisierung?

Eine End-to-End-Digitalisierung ist wichtig, um Ihre Prozesse zu beschleunigen und Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen. Mehr dazu hier. Was bedeutet End-to-End? End-to-End, auch End2End oder E2E geschrieben, bezeichnet einen umfassenden Prozess. Dieser Prozess beinhaltet eine Kette mit Aktionen, die beispielsweise bei einem Kunden beginnt, Tätigkeiten bei Ihrem Unternehmen auslöst und dann beim Kunden wieder endet. […]
Mehr erfahren

Welche Vorteile bietet ein Kundenportal für Ihr Unternehmen?

Kundenportale sind ein Gewinn für Unternehmen und Kunden gleichermaßen. Wir klären hier die wichtigsten Fragen rund ums Thema Extranets und Service-Portale. Was ist ein Kundenportal? Bei einem Kundenportal handelt es sich um eine spezielle Website, bei der Kunden eines Unternehmens bestimmte Informationen abrufen oder Dienstleistungen nutzen können. Zum Beispiel ist es den User möglich, ihre […]
Mehr erfahren

Automation durch Software-Roboter: Wie funktionieren RPA-Bots?

RPA-Roboter können als digitale Mitarbeiter fungieren, um Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das steckt hinter der zukunftsträchtigen Technologie. Was ist ein RPA-Bot? RPA-Bots sind Programme, die bei der Robotic Process Automation (RPA) zum Einsatz kommen. Diese Software-Roboter, verkürzt Bots genannt, werden dafür programmiert und trainiert, verschiedene manuelle Prozesse zu übernehmen und effizienter als Menschen […]
Mehr erfahren

Robotic Process Automation: Deshalb sollte sich Ihr Unternehmen mit RPA befassen

RPA sorgt für schnellere, günstigere und bessere Prozesse. Wir erklären Ihnen, was hinter der faszinierenden Technologie steckt und wie Sie diese nutzen können. Definition: Was ist Robotic Process Automation? Die Robotic Process Automation (kurz: RPA) ist ein zunehmend wichtiger Aspekt bei der Digitalisierung von Prozessen. Bei der Roboter-gestützten Prozessautomatisierung, so die deutsche Bezeichnung, werden “intelligente” […]
Mehr erfahren

FAQ Prozessdigitalisierung: Was Sie über die Digitalisierung von Prozessen wissen sollten

Was bedeutet Prozessdigitalisierung? Warum sollten Unternehmen ihre Abläufe und Tätigkeiten digitalisieren? Und wie lassen sich analoge Prozesse in digitale überführen? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Ratgeber. Bevor wir tief in die Materie der Prozessdigitalisierung einsteigen, definieren wir zuerst ein paar grundlegende Begriffe. Denn Bezeichnungen wie Prozess, Unternehmensprozess, Prozessdigitalisierung und Prozessautomatisierung klingen ähnlich, […]
Mehr erfahren
envelopephone-handsetcrossmenu